Spezifische Therapien

Robotergestützte Armtherapie mit dem Armeo -Gerät

Das primäre Ziel moderner Therapiekonzepte liegt in der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten des betroffenen Armes. Die biologische Grundlage für die Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten liegt in der neuronalen Plastizität, also in der Fähigkeit des Gehirns, sich durch Umorganisation (Bildung neuer Synapsen, Bahnung unterdrückter neuronaler Verbindungen) den veränderten Bedingungen anzupassen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Behandlungstechniken, die auf aktivem aufgabenspezifischem Bewegungstraining mit hoher Intensität basieren, gegenüber traditionellen Behandlungstechniken überlegen sind.

Kann ein Patient z.B. die Hand nicht benutzen, macht eine Bewegung des Armes aus eigenem Antrieb kaum Sinn. Dies führte zu einem Paradigmenwechsel aufgrund neuer Ergebnisse der Gehirnforschung. Der Fokus der Therapie bei Patienten liegt inzwischen in diesem Fall auf einer Rehabilitation der Hand: Wird es möglich, sie wieder zu nutzen, führt sie den Arm und letztlich den ganzen Körper. Nicht nur die Arm- und Schulterfunktion verbessern sich – die ganze Haltung und das Gleichgewicht werden positiv beeinflusst.

Physiotherapie

Um die Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer der Patienten wiederherzustellen, nutzen wir die gesamte Bandbreite physiotherapeutischer Maßnahmen. Neben klassischen Verfahren kommen auch innovative Methoden und Hightechgeräte („Robotergestützte Therapien“) regelmäßig zum Einsatz.

Die krankengymnastische Behandlung orientiert sich an modernen Konzepten, die wissenschaftlich begründet sind.

Neuropsychologie

Ein besonderer Schwerpunkt der Neurologie ist seit langem die Neuropsychologie. Unser Angebot besteht aus einer neuropsychologischen Diagnostik mit Hilfe von psychometrischen Testverfahren, um mögliche Teilleistungsstörungen in Folge einer zentralen Erkrankung zu diagnostizieren (Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des planerischen Handelns, der Wahrnehmung). Es ist zur Klärung der funktionellen Ursache von Störungen im Alltag maßgebliche Voraussetzung. Basierend auf den Befund wird dann ein kognitives Training im Bereich Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Orientierung oder exekutiver Funktionen durchgeführt. Neben dem apparativen Training wird eine Verhaltenstherapie zur Verbesserung von Kompensationsstrategien, Einsatz von Hilfsmitteln und zur Unterstützung bestehender Ressourcen durchgeführt. Insgesamt arbeiten wir unter einem holistischen Ansatz, welcher eine Art Selbsterhaltungstherapie des hirngeschädigten Patienten in den Mittelpunkt der Anstrengungen rückt. Der Patient wird als Mensch mit individuellen privaten, sozialen und beruflichen Vorerfahrungen und als Teil eines psychosozialen Netzwerkes betrachtet.

Es wird versucht, die emotionale Verarbeitung der Erkrankung mit Hilfe von Interviews einzuordnen und in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Es findet eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit statt, insbesondere mit den Logopäden und der Ergotherapie.

Logopädie, Sprech- und Stimmtherapie

  • Sprach- und Kommunikationstherapie
  • Behandlung von Schluckstörungen
  • Therapie von Lese-, Schreib- sowie Rechtschreibstörung
  • Computergestützte Aphasietherapie (Sprachverlust)
  • Angehörigenberatung
  • Kommunikationsgruppe für Aphasiker
  • Beratung und Begutachtung für die Versorgung mit Kommunikationshilfen

Ergotherapie

  • Behandlung auf neuropsychologischer Grundlage Affolter, Perfetti, Bobath
  • Taub-Training (Forced use Therapy) sowie repetitives Training.
  • Einsatz motorisch funktioneller Spiele und weiterer ergotherapeutischer Medien

Ziel unserer Behandlung

Bei der Rehabilitation ist die Förderung größtmöglicher Selbständigkeit des Patienten das entscheidende Ziel. Nicht selten kann eine weitgehende oder sogar eine vollständige Beschwerdefreiheit erreicht werden. Einfühlsame und kompetente Therapeuten haben dabei großen Anteil am Gelingen einer Therapie.

Kompetente Betreuung

Jeder Patient erhält einen persönlichen Therapieplan, den ein erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Therapeuten und Neuropsychologen umsetzt und konsequent dessen Wirksamkeit überprüft. Die Therapie wird dem Fortschritt entsprechend laufend angepasst.